Interessante Dinge und Links aus iX 6/2013

Check Point Appliance-Familie 600 für KMU. Modelle 629,640,680 Spam- und Virenschutz als Cloud-Dienstleistung Softwareverteilung: Linux-Clients mit m23 zentral verwalten Kurvenglättung mit JavaScript am Beispiel von OSM Daten Ländergrenzen aus OSM extrahieren: osmfilter germany.osm.pbf –keep=“admin_level=4″ -o=boundaries.osm

Mikrotik dynamischer DNS Eintrag bei SPDNS

Dies ist die Adaption dieses Dyndns-Skriptes. Als erstes muss man das Skript zum System hinzufügen. Dazu zu System -> Scripts gehen. Dort jetzt ein neues Skript mit dem Plus-Symbol hinzufügen und einen Namen eintragen – z.B. „spdns“. Den Namen brauchen wir gleich beim Zeitplaner. Unten, in das Feld „Source“ muss folgendes Skript eingefügt werden: # weiterlesen…

Festplattenbelegung

Festplattenbelegung Festplatten, egal wie groß, werden irgendwie sehr schnell voll. Um die größten Platzverschwender herauszubekommen, eigenen sich die hier vorgestellten Tools. Windows Unter Windows stellt das Tool „WinDirStat“ schön grafisch die Festplattebelegung dar. In der portable Version sogar ohne Installation! Die Größen der dargestellten Blöcke entsprechen direkt der Größe der Dateien auf der Festplatte. Die weiterlesen…

Microsoft Natural Ergonomic Keyboard 4000

Will man den Zoom-Regler des Microsoft Natural Ergonomic Keyboard 4000 unter Linux nutzen, muss man nur einen winzigen Eintrag (unter Ubuntu >= 12.10 und Debian 7+) editieren: In der Datei /lib/udev/rules.d/95-keymap.rules folgende Zeile anpassen: ENV{ID_VENDOR}==“Microsoft“, ENV{ID_MODEL_ID}==“00db“, RUN+=“keymap $name 0xc022d zoomin 0xc022e zoomout“ Da drin „zoomin/zoomout“ durch „pageup/pagedown“ für seitenweises Scrollen oder „‚up/down“ für zeilenweises Scrollen. weiterlesen…

Quadruplehead (4 Monitore) unter Linux

Um auch unter Linux produktiv arbeiten zu können möchte man vielleicht mehrere Monitore ansprechen. Mein Setup ist: 24″ (1920×1200) quer, 24″ (1200×1920) hochkant (kann ich sehr für Emails in Thunderbird empfehlen!) und noch ein Beamer mit 1280×768. Mit meiner ATI Karte davor klappte dies nicht – ich konnte entweder den Hochkant-Monitor haben oder den Beamer. weiterlesen…

Vorsicht beim Backup von Truecrypt Containern

Truecrypt hat eine (automatisch gesetzte) Funktion, die bei der Sicherung der Containerdatei Probleme bereitet. Hintergrund Um möglichst wenige Informationen über die Benutzung der Containerdatei weiterzugeben, verändert Truecrypt die Änderungs- bzw. Zugriffszeiten der Containerdatei nach deren initialer Erstellung nicht mehr. Egal, wie wenig oder viel der Truecrypt Container also eingebunden und benutzt wird, seine Änderungszeit bleibt weiterlesen…