„Inventing on principle“
Ich habe ein sehr interessantes Video gefunden, welches für an Programmierung interessierte Personen ein paar echte Augenöffner dabei hat: http://vimeo.com/36579366
Ihr IT Unternehmen in Aachen und der Region!
Ich habe ein sehr interessantes Video gefunden, welches für an Programmierung interessierte Personen ein paar echte Augenöffner dabei hat: http://vimeo.com/36579366
http://bytecoders.hubpages.com/hub/10-Open-Source-VoIP-test-tools http://bytecoders.hubpages.com/hub/10-Open-Source-VoIP-servers-and-proxies http://bytecoders.hubpages.com/hub/10-Open-Source-VoIP-sofphones
Auf der Webseite des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnologie ist der Migrationsleitfaden in Version 4 veröffentlicht worden. Unterteilt in 3 PDF Dateien mit den Titeln „Migrationsleitfaden 4.0“, „Wirtschaftliche Aspekte von Software-Migrationen“ und „Rechtliche Aspekte der Nutzung, Verbreitung und Weiterentwicklung von Open-Source-Software“, können die Ratgeber dort heruntergeladen werden.
Bei meinen Versuchen mit Mikrotik Routern habe ich gerade eine gute Anleitung für die Implementation von OpenVPN (OVPN heisst das bei Mikrotik) gefunden: Mikrotik OpenVPN server / Windows 7 client Kurz und knappe Anleitung – leider auf Englisch. Aber den Befehlen kann man sicherlich einfach folgen.
Der DNSChanger, der wohl im letzten halben Jahr bis zu 1 Mio. Rechner infiziert hat, hat die DNS Einstellungen von Windows Rechnern auf folgende IP Adressen umgestellt: 85.255.112.0 bis 85.255.127.255 67.210.0.0 bis 67.210.15.255 93.188.160.0 bis 93.188.167.255 77.67.83.0 bis 77.67.83.255 213.109.64.0 bis 213.109.79.255 64.28.176.0 bis 64.28.191.255 Sollte in Ihrem Rechner die DNS Einstellungen eine dieser IP weiterlesen…
Will man unter WIndows einen Rsync Server betreiben, so kann man auf Cygwin zurückgreifen. Zusätzlich zum eigentlichen Rsync Programm muss auch das Programm cygrunsrv installiert werden – damit Rsync als Dienst unter Windows eingerichtet werden kann. Sind die Softwarepakete mittels Cygwins „setup.exe“ installiert worden sind, muss eine Konfigurationsdatei rsyncd.conf erstellt werden. Ein Beispiel: use chroot weiterlesen…
Will man eine längere Liste haben, muss man entweder eine Erweiterung wie History Manager installieren oder man erweitert oben die Symbolleiste etwas.
Über „Extras“ -> Anpassen erhält man das Einrichtungsfenster. Dort, im 3. Reiter „Symbolleisten“, kann man unten bei „Symbolleisteninhalt“ bei „Url laden“ einen Haken setzen.
In LibreOffice oder OpenOffice gibt es ja unter „Datei“ den Menüpunkt „Zuletzt benutzte Dokumente“. Darin werden leider aber nur die letzten 10 Dokumente angezeigt.
Eben wurde ich auf eine Situation aufmerksam gemacht, die mir nicht bewußt war (oder ist es vielleicht schon nicht mehr aktuell?!): Postfix kann keine unbekannten Benutzer in Domains, die ein alias für andere Domains sind, zurückweisen. Das ist schlecht, weil damit alle Mails, für beliebige Empfänger also, angenommen werden – und dafür dann ein bounce weiterlesen…
Avira AntiVir bietet eine Linux Live-CD an, mit welcher man Systeme scannen kann: http://www.heise.de/download/avira-antivir-rescue-system.html
Ich habe mir die Dokumentation zu Google Apps durchgeschaut. Wenn man, als kleine Firma, zuerst mal Google Apps testen will, also seine Emails sowohl in den bestehenden Mailserver laufen lassen will als auch zu Google Apps spiegeln will, muss man einige Klimmzüge machen. Googles Dokumentation dazu ist zwar ausführlich – aber sehr verwirrend. Daher habe weiterlesen…